vonReiter vollintegrierbar Geschirrspüler 60cm A++ AquaStopp Startzeitvorwahl
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit 3-5 Werktage2
- schnelle Lieferung
- Datensicherheit
- Rückgaberecht
- Käuferschutz
- Einbau-Geschirrspüler, vollintegriert - 60 cm
- A++/A/A,
- Wasserverbrauch 3080 Liter/Jahr,
- Wasserenthärtungsanalge*
- 13 Maßgedecke
- Edelstahl-Innenverkleidung
- 6 Spülprogramme, Sonderfunktion "Autospülprogramm"
- Display mit Programm-&Restlaufanzeige
- Innenbeleuchtung
- Extra trocknen, 1/2-Ladung
- AquaStopp mechanisch
- LED - Anzeige - •Display - •
- Starzeitverzögerung - 1 - 24
- Besteckschublade /-korb - –/•
- Wasserenthärtungsanlage - •
- Kontrollanzeige: Ein/Aus - •
- Salzkontrollanzeige - •
- Kontrollanzeige für Klarspüler - •
- Mini sliding Dispenser Verstellbare Klarspülvorrichtung - •
- Innenverkleidung - Edelstahl
- Spülprogramme - 6
- Normal - •
- Details Economy - •
- Intensiv - •
- Schnell - •
- Glasprogramm - •
- Zeit-Programm [min] - 90
- Spülen 1/2 Beladung - •
- Sonderfunktion - Extra trocknen
- Spültemperaturen [°C] - 40 - 65
- Mech. Sicherheitsverriegelung - •
- Aquastop - •
- Mehrfachwasserschutz - •
- Marke - VONREITER
- Modell- VREGSP60113E
- Nennkapazität S1 - 13
- Energieeffizienzklasse S2 - A++
- Energieverbrauch [kWh/Jahr] S3 - 258
- Energieverbrauch Standardreinigungszyklus [kWh] - 0,92
- Leistungsaufnahme im Aus-Zustand [W] - 0,45
- Leistungsaufn. im unausgeschaltetenZustand [W] - 0,49
- Wasserverbrauch [Liter/Jahr] S4 - 3080
- Trockenwirkung S5 - A
- Standardprogramm S6 Eco - 50°C
- Programmdauer des Standardreinigungszyklus[min] - 175,0
- Luftschallemission [dB(A)re1 pW] - 47,0
- Einbau: integrier-/vollintegrierbar - –/•
- Reinigungswirkung - A
- Anschlussleistung [W] - 1930
- Netzanschluss [V / Hz] - 220-240 / 50
- Durchlauferhitzer - •
- Prüfzeichen - GS / CE
Der Aufbau der Enthärtungsanlage ist simpel. Sie besteht aus
einem Behälter, welcher mit vielen Kügelchen befüllt ist. Hauptbestandteil der
Kügelchen ist Kunstharz. Dabei wird die poröse Oberfläche von Kunstharz
ausgenutzt. Denn diese ermöglicht es, die Kalizum- und Magnesium- Ionen aus dem
fließenden Wasser zu adsorbieren und an der porösen Oberfläche zu binden. Die
herausgenommenen Ionen werden von Natriumionen ersetzt, um den pH-Wert des
Wassers nicht zu verändern. In der Wasserenthärtungsanlage in der Spülmaschine
findet also ein Ionenaustausch statt. Natriumionen bilden im Gegensatz zu
Kalizum- oder Magnesium-Ionen keine störenden Kalkschichten.
Doch die Aufnahmekapazität der Kunstharzkugeln endet irgendwann, spätestens dann, wenn alle Plätze auf der Oberfläche mit Kalizium- oder Magnesium-Ionen belegt sind. Deshalb benötigt man zusätzlich noch ein Regeneriersalz, um die Kügelchen wieder voll einsatzfähig zu machen. Darum befindet sich ein zusätzlicher Salzbehälter neben der Enthärtungsanlage. Das Wasser wird nach dem Spülvorgang in den Salzbehälter geleitet, wo dann zahlreiche Natriumionen gelöst werden. Anschließend fließt das Wasser weiter in die Enthärtungsanlage. Durch die hohe Salzkonzentration im Wasser werden die Kalzium- und Magnesium- Ionen von den Kügelchen gelöst und die Natriumionen nehmen wieder ihren Platz auf der Kugeloberfläche ein. Es findet also ein erneuter Ionenaustausch statt. Damit ist die Enthärtungsanlage wieder beim nächsten Spülmaschineneinsatz voll leistungsfähig. Damit die Spülmaschine nicht versalzt, werden die Rückstände mithilfe einer Laugenpumpe aus der Spülmaschine entfernt. Da die Wasserhärte an jedem Ort anders ist, kann man dies meist individuell an der Maschine einstellen.